- Habrecht
- Habrecht,Isaac, Erbauer von Kunstuhren, * Schaffhausen 23. 2. 1544, ✝ Straßburg 11. 11. 1620; erbaute 1572-74 die zweite Uhr im Straßburger Münster und die Kunstuhren in Heilbronn und Ulm.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Habrecht — ist der Familienname folgender Personen: Isaac Habrecht (1544–1620), Schweizer Uhrmacher, Schaffhausen. Josias Habrecht (1552–1575), Schweizer Uhrmacher, Schaffhausen. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun … Deutsch Wikipedia
Isaac Habrecht — Isaak Habrecht 1608 Isaak Habrecht (* 23. Februar 1544 in Schaffhausen; † 11. November 1620 in Straßburg) war ein Uhrmacher zur Zeit der Renaissance. Habrecht entstammt einer Schaffhausener Uhrmacherfamilie, deren Mitglieder hauptsächlich in… … Deutsch Wikipedia
Isaak Habrecht — 1608 Isaak Habrecht (* 23. Februar 1544 in Schaffhausen; † 11. November 1620 in Straßburg) war ein Uhrmacher zur Zeit der Renaissance. Habrecht entstammt einer Schaffhauser Uhrmacherfamilie, deren Mitglieder hauptsächlich in Straßburg tätig waren … Deutsch Wikipedia
Isaac and Josias Habrecht — Isaac (1544 1620) and Josias (1552 ?) Habrecht were two clockmaker brothers from Schaffhausen, Switzerland.They were hired to built the second astronomical clock in Strasbourg between 1571 and 1574, its design being created by Christian Herlin… … Wikipedia
Josias Habrecht — (* 1552 in Schaffhausen; † 1575 in Kaiserswerth) war ein Schweizer Uhrmacher und Musikinstrumentenbauer.[1] Leben und Leistungen Geboren wurde Josias Habrecht als Sohn des Uhrmachers Joachim Habrecht. Er absolvierte die Uhrmacherlehre bei seinem… … Deutsch Wikipedia
Das Gemeindekind — Der 1887 veröffentlichte Roman Das Gemeindekind gilt als das Hauptwerk der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach (1830–1916). Die adelige Autorin erlangte Bekanntheit durch ihre psychologischen Erzählungen mit… … Deutsch Wikipedia
Dasypodius — Die astronomische Uhr im Straßburger Münster Conrad Dasypodius (* 1530/1532 in Frauenfeld; † 22./26. April 1600/1601 in Straßburg)[1], eigentlich Konrad Hasenfratz oder Rauchfuß, war Schweizer Mathematiker und … Deutsch Wikipedia
Jean Baptiste Schwilgue — Jean Baptiste Schwilgué (* 1776 in Straßburg; † 1856 ebenda) war ein französischer Uhrmacher und der Restaurator sowie teilweiser Neubauer des Uhrwerkes der astronomischen Uhr im Straßburger Münster. [1] Jean Baptiste Schwilgué … Deutsch Wikipedia
Jean Baptiste Schwilgué — (* 1776 in Straßburg; † 1856 ebenda) war ein französischer Uhrmacher und der Restaurator sowie teilweiser Neubauer des Uhrwerkes der astronomischen Uhr im Straßburger Münster. [1] Jean Baptiste Schwilgué … Deutsch Wikipedia
Jobst Bürgi — Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (* 28. Februar 1552 in Lichtensteig im Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel[1]) war ein Uhrmacher und Instrumentenbauer, sowie von 1579 bis 1604 Hofastronom des Landgrafen … Deutsch Wikipedia